In einem frühere Beitrag habe ich bereits die Basics für den Buchsatz für Selfpublisher, inkl. Seiteneinrichtung, Textgestaltung, Kapitelübergänge und Buchblock behandelt. Hier möchte ich nun ein paar weitere Feinheiten des Buchsatzes mit euch teilen, die für mich, als Laie auf dem Gebiet, Stolpersteine waren.
„Buchsatz für Selfpublisher“ weiterlesenPapyrus Autor – Mein Erfahrungsbericht
[Werbung unbezahlt] Sehr lange gehörte ich zu der Autoren-Front die meinte „ich brauche zum Schreiben nur Word. Alles andere ist unnötiger Schnickschnack“. Und auch jetzt noch glaube ich, dass ein einfaches Schreibprogramm, ob jetzt Word oder etwas anderes, reicht, um Autorin zu sein. Aber wie ich eben so bin, wollte ich doch einmal ein „richtiges Autorenprogramm“ ausprobieren. Ende letzten Jahres, 2019, hat mir dann mein Freund „Papyrus Autor“ zu Weihnachten geschenkt. Damit habe ich dann die zweite Hälfte meines Buches „Ruth – dunkle Träume“, das im Herbst 2020 rauskommen wird, geschrieben.
Um die wichtigste Frage vorwegzunehmen: Lohnt es sich? – Meine klare Antwort: Ja!
„Papyrus Autor – Mein Erfahrungsbericht“ weiterlesenDie 4 häufigsten Anfänge für ein Buch
Der Anfang eines Buches muss die Lesenden überzeugen, dass das ganze Buch es wert ist, gelesen zu werden. Es gibt so viel, was in den ersten paar Seiten passieren muss: Es muss klar sein, um was es im Buch gehen wird, was für eine Art Buch es sein wird (romantisch? düster? gewalttätig? lustig?), was für eine Welt es ist (Mittelalter? Zukunft? Steinzeit?), was für eine Art Charakter der Protagonist ist (sechzehnjähriger Jüngling? Erfahrene Kämpferin? Einfacher Bäcker?), und noch vieles mehr. In diesem Beitrag gehe ich jedoch nicht auf all diese Punkte ein, da vieles davon bereits im Klappentext sein sollte, und um den soll es hier nicht gehen. Ich möchte auf die Handlung, die auf den ersten Seiten stattfindet, eingehen. Dafür zeige ich hier die 4 häufigsten Anfänge für ein Buch auf, die ich kenne.
„Die 4 häufigsten Anfänge für ein Buch“ weiterlesenDas Grundgerüst eines Plots – 3 Akte
Es gibt viele Theorien zu all den Möglichkeiten, einen Plot zu strukturieren. Natürlich wäre es schön, die alle zu kennen, zu verstehen und auch anwenden zu können. Aber ich möchte lieber schreiben, als über das Schreiben zu lesen 🙂 Trotzdem habe ich gemerkt, dass mir eine grobe Strukturvorgabe hilft, meinen Plot besser zu planen. Diese Struktur sehe ich in den meisten Büchern und Filmen, ich kannte sie also irgendwie schon. So richtig aufgeschrieben habe ich sie mir aber nicht. Jetzt weiß ich, dass das hilfreich gewesen wäre 🙂
„Das Grundgerüst eines Plots – 3 Akte“ weiterlesen4 Tipps, dein Buchprojekt anzugehen
Gerade zum Jahreswechsel nehmen sich viele vor, ein Buch zu schreiben – vielleicht sogar das erste Mal! Dann sage ich: Glückwunsch! Wenn du diesen Entschluss gefasst hast, hast du schon mal einen wichtigen Schritt gemacht – jetzt nur nicht mehr unterkriegen lassen! Aber wie geht man so ein riesiges Projekt „Buch“ an? Ich habe 4 Tipps für dich, die dir helfen, dein Buchprojekt anzugehen.
„4 Tipps, dein Buchprojekt anzugehen“ weiterlesen6 Schreibtipps ein Buch fesselnd zu machen
In einem früheren Beitrag habe ich 7 Tipps gegeben, mich als Leserin zu vergraulen. Da ich nicht gerne nur Schlechtes schreibe, nenne ich hier als Gegensatz 6 Tipps, mich dazu zu bringen, bis zum Ende eines Buches zu lesen.
[Werbung unbezahlt]
Erkenntnisse vom Lektorat – meine 4 häufigsten Fehler beim Schreiben
Als ich mein erstes Manuskript vom Lektorat zurückerhalten habe, war da sehr viel markiert, durchgestrichen und kommentiert. Sehr. Viel. Wer selbst schon mal ein Erstlingswerk in ein Lektorat gegeben hat, kennt das. Vier Fehler / Verbesserungsvorschläge, kamen bei mir aber immer wieder in den Kommentaren der Lektorin. Diese 4 häufigsten Fehler möchte ich mit euch teilen, damit ihr sie gar nicht erst so häufig macht wie ich.
„Erkenntnisse vom Lektorat – meine 4 häufigsten Fehler beim Schreiben“ weiterlesenWeltenbau – 5 Kategorien
Eine Welt braucht keine Geschichte aber jede Geschichte braucht eine Welt.
Einen Fantasy-Roman zu schreiben heißt, nicht nur eine Geschichte, sondern auch eine neue Welt zu erschaffen. Das ist ganz schön viel! Und was genau gehört denn in so eine Welt? In diesem Beitrag zeige ich die 5 Kategorien des Weltenbaus.
„Weltenbau – 5 Kategorien“ weiterlesenVom Beschreiben zum Zeigen – 5 Tipps
Im letzten Beitrag habe ich erklärt, was der Unterschied zwischen Beschreiben („Tell“) und Zeigen („Show“) ist und wann was angebracht ist. Meistens ist „show“ die bessere Wahl (aber nicht immer). Trotzdem ist es für mich doch häufiger der Fall, dass ich Schwierigkeiten habe, vom Beschreiben zum Zeigen zu kommen. Also etwas zu zeigen, anstatt es einfach zu zeigen. Deswegen gebe ich in diesem Beitrag 5 Tipps, wie es leichter fällt, etwas zu zeigen anstatt zu beschreiben. Mir helfen sie.
„Vom Beschreiben zum Zeigen – 5 Tipps“ weiterlesenShow vs. Tell (zeigen vs. erzählen)
Ich schreibe hier absichtlich „Show vs. Tell“ („Zeigen vs. erzählen“) und nicht „Show, don’t tell“, wie man es öfters liest. „Show, don’t tell“ ist eine Befehlsform, sie drückt eine Regel aus. Ich finde diese Regel aber nicht immer zutreffen und glaube, es ist wichtiger zu verstehen, wann welches der beiden Stilmittel angebrachter ist, als sich einfach an diese Regel zu halten. Aber bevor ich weiter darauf eingehe, fange ich bei dem Grundsätzlichen an: die Definition.
„Show vs. Tell (zeigen vs. erzählen)“ weiterlesen