Instagram Reichweite erhöhen – 5 Tipps

Nicht jeder sieht jeden Post von jedem Hashtag dem er/sie folgt auf Instagram (IG). IG schätzt ein, was für wen relevant ist und entscheidet somit über die Reichweite von jedem IG Post. Diese „Einschätzung“ von IG basiert auf einem Algorithmus. Da ich im Data Analytics arbeite, finde ich das rein analytisch schon hochinteressant, und als Autorin würde ich nur zu gerne wissen, mit welchen Daten genau dieser Algorithmus gefüttert wird. Nun gibt IG dieses Geheimnis natürlich nicht preis.

Ich habe trotzdem mal etwas recherchiert, mir Tipps von erfolgreichen Bloggern und Marketing-Agenturen angesehen. Es gibt tausende von Tipps und Theorien dazu, wie man zu einer höheren Reichweite kommt. Ich habe mir die rausgesucht, die sich unter all den Theorien wiederholten und zwei Kriterien erfüllten: 1) Sie können aus reiner Daten-Sicht in den Algorithmus eingespeist werden 2) Ich kann die Tipps umsetzen.

Die meisten Tipps fallen bei den beiden Kriterien raus. Ein häufiger Tipps zum Beispiel ist, dass man auf IG authentisch sein soll. Das mag absolut wahr sein, denn Menschen mögen authentischen Inhalt und interagieren mehr damit. Den Messwert „Authentizität“ in einem Algorithmus kann ich mir aber nur schwer vorstellen. Es muss eine Kombination aus anderen, messbaren Kennzahlen sein. Außerdem ist „Authentizität“ für mich schwer umsetzbar. Natürlich versuche ich, authentisch zu sein, aber wie weiß ich, ob das wirklich so rüberkommt? Deswegen fällt der Tipp für mich weg.

Ich habe aber 5 Tipps gefunden, die beide meine Kriterien, messbar und umsetzbar, erfüllen. Diese teile ich hier.

1. Poste zu den richtigen Zeiten

Wer ein IG-Business Profil hat, kann unter „Insights“ schauen, zu welchen Zeiten an welchen Tagen am meisten von ihren / seinen Followers auf IG sind. Es gibt auch Marketing Seiten, die ihre eigene Statistik dazu öffentlich zeigen. Diese Zeiten setzen sich nach meinem Gefühl bei all diesen Statistiken durch:

  • Posts vor der Arbeit/Schule (gegen 6 Uhr)
  • Posts am frühen Nachmittag (3-4 Uhr)
  • Posts am frühen Abend (7 Uhr)
  • Posts in der späteren Woche und am Ende des Wochenendes (Mittwoch / Donnerstag / Sonntag)

Ich habe ein separates, gratis Analytics Tool für mein Instagram Profil, auf dem ich sehe, welche Posts zu welcher Zeit an welchem Tag am meisten Likes und Kommentare bekommen. Da ist für mich Dienstag 3 Uhr definitiv „prime-time“. Darauf vertraue ich aber nicht ganz. Denn diese Statistik basiert nur auf meinen Daten. Vielleicht habe ich ganz am Anfang mal einen super guten Post an einem Dienstag Nachmittag veröffentlicht, worauf es dann hieß, dass das die beste Zeit ist. Darauf hin habe ich immer wieder meine besten Posts am Dienstag veröffentlicht und habe somit meine eigene „prime-time“ erschaffen.

2. Benutze ca. 5-9 Hashtags

Zu der „richtigen“ Anzahl an Hashtags gab es mehrere Theorien. Alle waren sich aber einig, dass IG zu viele Hashtags nicht gerne sieht. Wer also an das Limit der Hashtag-Anzahl geht, macht etwas falsch. Den Fehler habe ich auch gemacht. Naja, aus Fehlern lernt man. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass IG zwar z.B. 20 Hashtags erlaubt, es aber schnell als Spam ansieht, wenn man die ganzen 20, und am besten immer die gleichen, jeden Tag benutzt. Die meisten Blogger und Agenturen haben eine Zahl zwischen 5 und 9 Hashtags als optimale Anzahl angegeben.

3. Setze Hashtags im Text

Beweisen konnte keiner, dass das hilft. Aber für mich ergibt es Sinn und ist umsetzbar. Einfach messen lässt sich das von IG aus auch. Deswegen kommt der Tipp auf meine Liste. Ein Schlagwort (=Keyword) ist relevanter, wenn es in einem Satz verwendet wird, als wenn es einfach ans Ende der Beschreibung gepackt wird.

4. Nutze die Bildunterschrift

Damit meine ich nicht die ganze Beschreibung, die man unter einen Post packen kann, sondern die ca. 12 Wörter / ersten zwei Zeilen die immer unter dem Bild sichtbar sind. Das kann IG natürlich sehen und messen. Die ersten 1-2 Zeilen sollten das Bild am besten beschreiben. Wenn das, was in diesem Text ist, relevant für den anderen IG-User ist, wird der ganze Post eine höhere Relevanz für den anderen Usern bekommen. Somit hat der Post eine bessere Chance, bei dieser Person im Feed aufzutauchen.

Natürlich konnte das auch hier wieder nicht bewiesen werden. Aber wie gesagt, ergibt es für mich Sinn, ist messbar und umsetzbar. Selbst wenn IG das gar nicht interessiert, ist es so oder so ein guter Tipp für bessere Posts.

5. Poste Videos

Der Tipp war für mich nicht offensichtlich. Und er wurde natürlich auch nicht bewiesen. Aber zum einen bringen Videos die Leute dazu, nicht einfach „vorbeizuscrollen“, sondern kurz inne zu halten – es erhöht also die Interaktion mit den Beiträgen. Das wiederum steigert die gemessene Relevanz des Beitrags und bringt IG dazu, dem Post mehr Reichweite zu geben. Zudem fand ich die Theorie, dass IG immer mehr Optionen zum Hochladen von Videos bietet und Videos daher für IG wahrscheinlich ein Fokus sind, interessant. Neben den Stories mit Videos gibt es jetzt auch IGTV, und Live-Beiträge werden immer mehr gepusht und bekommen mehr Sichtbarkeit. Da ergibt es für mich Sinn, dass IG Videos eine höhere Relevanz zu ordnet. Außerdem erfüllt es mein zweites Kriterium: Es ist umsetzbar für mich. Ich werde also versuchen, irgendwie ein paar Videos zu erstellen und zu posten und schaue dann mal, ob die wirklich mehr Ansichten bekommen. Vielleicht erstelle ich dann irgendwann einen Beitrag darüber, wie das funktioniert hat 😉 Zuerst muss ich aber noch ein Programm oder eine App finden, mit der ich diese Videos erstellen kann. Falls da jemand Tipps hat also gerne melden 😀


Es gibt noch unzählige andere gute Tipps, wie man erfolgreichen auf Instagram sein kann. Authentisch sein, interessanten Inhalt posten, qualitativ gute Fotos machen, einen eigenen Stil in den Fotos entwickeln, konsistent sein, etc. Das sind alles gute Tipps, die ich natürlich auch versuche, zu befolgen. Aber wie oben beschrieben, erfüllen sie meine Kriterien für diesen Beitrag nicht. Einen „konsistenten Stil“ bei Bildern mit einem Algorithmus zu messen ist schwer. Nicht unmöglich, aber schwer, da es viel mehr ist als die Farbtöne, die Bildaufteilung, etc. Außerdem sind die Tipps für mich schwer umzusetzen. Natürlich versuche ich, schöne Fotos zu machen, aber Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Daher weiß ich nicht, ob ich das „richtig“ mache. Die 5 obigen Tipps hingegen kann ich genau überprüfen.


Zum Schluss möchte ich nochmals betonen, dass keiner dieser Tipps eine Garantie für irgendwas ist. Das sind nur die Tipps, die für mich Sinn ergaben und an die ich mich in Zukunft halten möchte. Und dann gibt es noch einen kleinen Bonus-Tipp, den ich auch wieder und wieder gelesen habe: Poste regelmäßig. Das versteht sich aber, von mir aus gesehen, von alleine. Wenn ich nichts poste, habe ich ja nichts, was Reichweite haben könnte 😀

Für Updates zu meinem Blog, folgt mir bei Instagram auf delia_schreibt. Kommentare und Fragen auch gerne direkt dort, zu jeden Beitrag gibt es entsprechende Posts.

Eine Antwort auf „Instagram Reichweite erhöhen – 5 Tipps“

Kommentare sind geschlossen.