Das Grundgerüst eines Plots – 3 Akte

Es gibt viele Theorien zu all den Möglichkeiten, einen Plot zu strukturieren. Natürlich wäre es schön, die alle zu kennen, zu verstehen und auch anwenden zu können. Aber ich möchte lieber schreiben, als über das Schreiben zu lesen 🙂 Trotzdem habe ich gemerkt, dass mir eine grobe Strukturvorgabe hilft, meinen Plot besser zu planen. Diese Struktur sehe ich in den meisten Büchern und Filmen, ich kannte sie also irgendwie schon. So richtig aufgeschrieben habe ich sie mir aber nicht. Jetzt weiß ich, dass das hilfreich gewesen wäre 🙂

Dieses Grundgerüst möchte ich mit euch teilen. Ich sage nicht, man MUSS sich daran halten, oder dass ich mich verbiege, um reinzupassen. Aber mir hat es beim Plotten geholfen, und vielleicht hilft es euch auch.

Um das ganze etwas anschaulicher zu machen, gebe ich auch immer gleich Beispiele aus dem Film „Cars“, weil es so schön einfach bei dem ist und den die meisten kennen werden 😀

Erster Akt (0%-25%)

  • Der Plot fängt damit an, die normale Welt des Protagonisten (Prota) zu zeigen. Den Status-Quo. Um den Prota einzuführen, gibt es auch gleich einen charakterisierenden Moment, in dem man seine wichtigsten Eigenschaften zeigt.
    Beispiel an Cars: Lightning McQueen (LMcQ) gewinnt ein Rennen und sieht es als allein seinen Sieg an. Gewinnen ist alles für ihn.
  • Bei ca. 20% gibt es eine erste Wendung, einen „aufregenden Moment“. Dabei wird dem Prota eine großartige Möglichkeit geboten, die eine wichtige Entscheidung vom Prota verlangt. Diese Entscheidung leitet den ganzen Plot ein.
    Beispiel aus Cars: LMcQ bekommt die Chance, am großen Cup teilzunehmen und entscheidet sich, die ganze Nacht hindurch zu fahren um als erster vor Ort zu sein.
  • Bei 25% gibt es den ersten Plot Point. Dabei passiert dem Prota etwas, ohne sein Zutun. Er kann nichts machen, als auf das Ereignis zu reagieren.
    Beispiel aus Cars: LMcQ landet in Radiator Springs, weil er wegen eines blöden Versehens aus dem Truck gerollt ist.

Zweiter Akt (25%-75%)

  • Der Prota ist jetzt in einer neuen Welt und muss sich erst einmal zurechtfinden, wehrt sich aber zunächst ordentlich dagegen.
  • Bei 50% gibt es den zweiten Plot Point, oder „Mittelpunkt“. Das ist der Moment, in dem der Prota von reaktiv zu aktiv wird. Er entscheidet sich, sein Schicksal nicht einfach hinzunehmen und etwas zu unternehmen.
    Beispiel aus Cars: LMcQ verliert ein Rennen gegen den alten Polizeiwagen Doc.
  • Danach gibt sich der Prota Mühe, sich in der neuen Welt zurechtzufinden und zu lernen. Dabei entdeckt er, dass ihm die neue Welt gefällt.
    Beispiel aus Cars: LMcQ geht mit seinem neuen Freund Traktoren auf der Wiese erschrecken.
  • Bei ca. 60% gibt es einen trügerischen Sieg. Der Prota sieht die Früchte seines veränderten Verhaltens.
    Beispiel aus Cars: LMcQ gibt sich Mühe, der Stadt zu helfen und wird beliebt, findet sogar eine Freundin.
  • Bei 75% gibt es den dritten Plot Point. Das ist der Tiefpunkt für den Prota – ein Rückschlag der ihn in eine Krise bringt.
    Beispiel aus Cars: Doc holt den Medienrummel in das Dorf, der LMcQ dann zurück in seine alte Welt und zurück zu seinem großen Rennen bringt

Dritter Akt (75%-100%)

  • Zu Beginn des dritten Akts ist der Prota ein emotionales Wrack. Er leidet und ist am Boden zerstört. Dabei sollte aber gezeigt werden, wie sich der Prota im Vergleich zum Anfang verändert hat.
    Beispiel aus Cars: LMcQ bedankt sich bei dem Truck, der ihm hilft. Etwas, das er vorher nie getan hätte.
  • Bei 90% gibt es den Höhepunkt, die Klimax. Dabei muss der Prota eine Entscheidung treffen, bei welcher der Einsatz größer als je zuvor ist. Seine Entscheidung wird zeigen, wie / ob er sich verändert hat.
    Beispiel aus Cars: LMcQ akzeptiert die Hilfe von seinen Freunden aus Radiator Springs. Als er dann tatsächlich den großen Cup gewinnen kann, tut er es nicht, um dem anderen Auto zu helfen. Er zeigt, dass er gelernt hat, dass es Wichtigeres als zu gewinnen gibt
  • Die letzten 10% zeigen die Auflösung. Dabei wird der Prota in seiner neuen, normalen Welt gezeigt.
    Beispiel aus Cars: LMcQ lehnt den großen Deal ab und sagt, der Pokal sei doch nur ein glänzendes Ding.

Wer mehr Details möchte und die unterschiedlichen Effekte von den einzelnen Plot Points besser verstehen möchte, dem rate ich das Buch „More Details. Creating Character Arcs K.M. Weila“ zu lesen. Es behandelt genau die Struktur, gibt aber noch viel mehr Einblick in wie sich die Ereignisse auf die Entwicklung des Protas auswirklichen.


Viel Spaß beim plotten! Für Updates zu meinen Schreibtipps, folgt mir bei Instagram auf delia_schreibt. Kommentare und Fragen auch gerne direkt dort!