Ein Manuskript überarbeiten – 4 Blickwinkel

Zum ersten Mal das letzte Wort des Manuskripts schreiben, an dem man monatelang gearbeitet hat – wie toll ist das denn? Das muss erst einmal gefeiert werden! Und dann geht es direkt weiter! Hier zeige ich die 4 Blickwinkel, mit denen ich die erste Version meines Manuskripts jeweils selbst überarbeite.

1. Logik

Wenn mein Manuskript fertig ist, lese ich es erst selber nochmal komplett durch. Ein Fokus, den ich habe, ist dabei die Logik. Und zwar meine ich eine sehr rationale, faktische Logik. Fragen wie:

  • Geht der Zeitstrahl auf?
  • Sind die Kämpfe realistisch oder mache ich die Angreifer dumm, um meinen Helden einfacher gewinnen zu lassen?
  • Ergibt die Welt Sinn oder würde keine Gesellschaft jemals so auf solche Umstände reagieren?
  • Gibt es physikalische Wunder in der Geschichte (die nicht beabsichtigt sind)?
  • Gibt es Szenen, die unnötig für den Plot sind?
  • Habe ich irgendwo übersehen, dass meine Charaktere verletzt werden, aber im nächsten Kapitel fit und munter rumhüpfen?
  • Etc.

Ich persönlich stelle mir dann immer vor, ich erzähle die Szene jemandem, von dem ich weiß, dass er sehr kritisch ist. Dann frage ich mich, was diese Person bemängeln könnte, wo sie sagen würde „Wirklich? Scheint unlogisch.“ Dann muss ich recherchieren und verbessern 😀

2. Charaktere

Beim ersten Überarbeiten meines Manuskripts achte ich auch besonders auf die einzelnen Charaktere.

  • Gibt es unnötige Charaktere, die ich streichen kann?
  • Gibt es eindimensionale Charaktere?
  • Sind die Reaktionen der Hauptcharaktere realistisch oder wirken sie unpassend?
  • Haben meine Hauptcharaktere Schwächen (das sollen sie)?
  • Verändern sie sich während der Geschichte (das sollen sie)?

Da ich immer mehrere Hauptcharaktere und andere Figuren habe, ist das für mich immer etwas schwer. Ich mache mir beim Plotten Gedanken zur Charakterentwicklung. Doch wenn ich beim Schreiben zwischen Charakteren hin- und herwechsle, kann es passieren, dass ich vergesse, in welcher Gefühlslage der Charakter gerade ist. Das fällt beim Durchlesen aber schnell auf und muss entsprechend angepasst werden.

3. Stil

Beim Überarbeiten achte ich zudem auf den Stil. Das ist nicht mein Fachgebiet. Zum Glück gibt es dafür technische Unterstützung. Ich persönlich benutze das Programm Papyrus (Werbung unbezahlt), das mir bei der Stilanalyse extrem hilft. Es hebt Wortwiederholungen hervor, verschachtelte Sätze oder Wörter, die oft unnötig benutzt werden. So etwas wie „In der Ferne konnte sie den Berg sehen“ fällt mir so viel schneller auf. Ich kann es dann ändern zu „In der Ferne sah sie den Berg“. Das Programm markiert auch schwache Verben, Füllwörter, Nominalstil, Adverben, etc. Das alles kann man natürlich auch ohne ein Programm machen, und je mehr man schreibt, desto seltener macht man diese Fehler überhaupt.

4. Korrekturlesen

Ich denke, dass jedem Autor bewusst ist, dass dieser Schritt notwendig ist: Korrekturlesen. Egal, ob man es komplett selbst macht oder sich noch ein Korrektorat holt. Dabei geht es nicht nur um Rechtschreibung und Grammatik, sondern auch um Interpunktion.
Auch hier gibt es glücklicherweise technische Unterstützung. Word findet schon ziemlich viele Fehler. Papyrus mit dem Duden-Korrektor noch mehr. Man kann sich auch einfach so den Duden-Korrektor für Word holen. Ich persönlich bin gerade in Grammatik (Fälle und so was) kein Hirsch. Liegt vielleicht auch daran, dass ich Schweizerin bin und wir im Dialekt keine Grammatik haben. Vielleicht ist das aber auch nur eine Ausrede 😀 . Jedenfalls ist bei mir klar, dass ich ein Korrektorat brauche. Trotzdem versuche ich meine erste Version so gut es geht selbst zu korrigieren, damit die ersten Testleser nicht so sehr leiden müssen.


Sobald die erste Überarbeitung durch ist, geht mein Manuskript an Testleser. Wie dieser ganze Prozess bei mir genau abläuft, habe ich in einem früheren Beitrag bereits geteilt.

Jetzt wünsche ich euch ebenfalls viel Spaß beim Überarbeiten! Für Updates zu meinen Schreibtipps, folgt mir bei Instagram auf delia_schreibt. Kommentare und Fragen auch gerne direkt dort!